Getting Started


Bereiche, in denen die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt:

  • Forschungsmethoden
  • Wissensvermittlung
  • Kulturerbe
  • Zusammenarbeit
  • Erhaltung / Bewahrung

Daten


  • Analoge Daten werden in Magazinen, Archiven oder physischen Sammlungen aufbewahrt.
  • Digitalisierte Daten sind eine Umwandlung analoger Daten in digitale Form.
  • Born-digital data haben keine analoge Representation.

Metadaten


  • Beschreibende Metadaten beschreiben eine Ressource zu bestimmten Zwecken.
  • Strukturelle Metadaten geben an, wie zusammengesetzte Objekte aufgebaut sind.
  • Administrative Metadaten liefern Informationen zur Verwaltung einer Ressource.

Speichern und Verarbeiten von Metadaten


  • Wenn die Tabelle oder Daten formatiert werden müssen oder Daten mit der Software analysiert werden sollen, eignet sich das XSLX-Format zum Speichern, Formatieren und Analysieren der Daten.
  • Wenn dies nicht der Fall ist oder sehr große Datenmengen vorliegen, empfiehlt sich ein Format wie CSV, um die Daten zu speichern oder weiterzugeben.
  • Es ist hilfreich, die Daten bei der Erfassung zu annotieren, zum Beispiel durch Überschriften zu kennzeichnen.
  • Sei dir der Probleme bewusst, die entstehen können, wenn zum Beispiel Datums- oder Namensangaben erfasst werden und mache dir vorab Gedanken, welche Form für deine Zwecke geeignet sein könnte.

XML


  • XML ist eines der am weitesten verbreiteten Dateiformate für Metadaten.
  • Ein XML-Dokument enthält XML-Elemente zur Strukturierung der Daten.
  • Attribute liefern zusätzliche Informationen über Elemente oder Gruppen von Elementen.

Einführung in Metadatenstandards, -schemata und -modelle


Die Begriffe Metadatenstandard, Metadatenschema und Metadatenmodell werden häufig synonym verwendet. Sie lassen sich grob wie folgt unterscheiden: - Ein Metadatenstandard beschreibt die Elemente oder die Struktur von Metadaten und ist hauptsächlich für die technische Umsetzung definiert. - Ein Metadatenschema bietet eine Struktur für Metadaten innerhalb eines bestimmten Inhalts, wobei häufig bestehende Metadatenstandards integriert werden. - Ein Metadatenmodell ist ein abstraktes und theoretisches Modell, das Metadaten in ihrem Kontext beschreibt.

Metadata Encoding & Transmission Standard (METS)


  • METS dient als Container zur Strukturierung von Metadaten.
  • Die Metadatenfelder selber werden meist in einem spezifischen Standard erfasst und dann in die METS-Struktur integriert. Dazu gehören Standards wie Cublin Core, MODS oder MARC.

Dublin Core Metadaten Standard


  • Der Dublin-Core-Standard umfasst einen einfachen Satz von 15 Elementen sowie einen erweiterten Satz mit zusätzlichen Eigenschaften, Klassen, Datentypen und Kodierungsschemata.
  • Alle Felder sind optional, nicht obligatorisch, können mehrfach und in beliebiger Reihenfolge erscheinen. Dublin Core definiert die Metadatenfelder selbst, aber nicht die Struktur für sie.

Resource Description Framework (RDF)


  • RDF ist ein Standardmodell für den Datenaustausch im Web.
  • Aussagen werden als Tripel modelliert. Mithilfe von URI verknüpfen diese Tripel Daten (und damit alle dahinter stehenden Informationen) und bilden einen (mathematischen) Graphen.