Summary and Setup

Prerequisite

Diese Lektion wurde speziell für Forschende der Geistes- und Kulturwissenschaften ohne Vorkenntnisse entwickelt.

Diese Lerneinheit dient als Einführung in die Bedeutung von Daten und Metadaten in den Geisteswissenschaften. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Konzepte von Daten und Metadaten kennen sowie XML und relevante Metadatenstandards.

Lernziele

Nach Beenden dieser Lerneinheit sind Lernende in der Lage,

  • theoretische und methodologische Implikationen der Arbeit mit Daten zu erläutern.
  • zwischen analogen, digitalisierten und born-digital Daten zu unterscheiden.
  • zu verstehen, wie Daten kategorisiert, gesammelt und im Rahmen geisteswissenschaftlicher Forschung verwendet werden.
  • die Auswirkungen von Datentypen auf Forschungsmethoden und -ergebnisse zu untersuchen.
  • die Basis von Metadaten zu verstehen.
  • zwischen Daten und Metadaten zu unterscheiden.
  • zwischen den wesentlichen Typen von Metadaten zu unterscheiden.
  • Metadatenkonzepte im Rahmen praktischer Herausforderungen anzuwenden.
  • die Rolle der Metadaten für die Geisteswissenschaften zu erkennen.
  • Daten und Metadaten in einfachem XML zu schreiben und strukturieren.
  • die Begriffe Metadatenstandard, Metadatenschema und Metadatenmodell zu erklären und Unterschiede zu benennen.
  • die wichtigsten Konzepte der Metadatenstandards Dublin Core und METS zu benennen.
  • grundlegende Metadaten in den Standards Dublin Core und METS zu strukturieren.
  • einfache Triple für ein RDF-Schema unter der Verwendung von URI zu schreiben.

Datensätze


Lade die Zip-Datei mit den Daten herunter und speichere diese an einem geeigneten Ort wie etwa dem Desktop. Entpacke die Datei.

Die Daten wurden folgenden Projekten bzw. Datensätzen entnommen und für diese Lektion modifiziert:

Software Setup


Discussion

Details

Benötigt werden ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Libre Calc, ebenso ein Editor wie Notepad, Vim oder Kate. Eine Erweiterung für XML-Funktionalitäten ist nicht notwendig.

Wenn MS Office einschließlich Excel installiert ist, verwende diese Tabellenkalkulationssoftware. Andernfalls lade die Open-Source-Software Libre Office herunter und verwende Libre Office Calc.
Nutze den Standardtexteditor oder installiere z.B. Windows Notepad aus dem Store.

Wenn MS Office für Mac einschließlich Excel installiert ist, verwende diese Tabellenkalkulationssoftware. Andernfalls lade die Open-Source-Software Libre Office herunter und nutze Libre Office Calc. Verwende einen Texteditor wie TextEdit oder einen anderen Texteditor deiner Wahl.

Installiere die Open-Source-Software Libre Office und nutze daraus Libre Office Calc oder jedes andere beliebige Tabellenkalkulationsprogramm deiner Wahl. Verwende den Standard-Texteditor oder zum Beispiel Vim.